Herzensprojekt

Kursleiterin bei Artemis

Das Jahr 2021 ist für mich ein ganz besonders Jahr. Entsprechend der Quersumme 5 werden Grenzen gesprengt und bestehende Ordnungen über den Haufen geschmissen. 😉
Die 5 steht ausserdem für die Quintessenz, die 5 Elemente und damit für die Verbindung von unten und oben, innen und aussen - mit allem.

Anna'mCara-Blog - Allgemeines - Kursleiterin bei Artemis - Herzensentscheidung

Ab Juni gehts los...

Eine Herzentscheidung ist gefallen. In diesem Sinne freue ich mich sehr, euch mitzuteilen, dass ich neu auch Kursleiterin bei Artemis – Schule und Beratung für Mensch und Tier werde.
Mit meinem Wissen und meinem Sein unterstütze, ergänze und bereichere ich die Schule, an der ich selber ganz viel lernen durfte, und die mich schon mal gelehrt hat, neue Wege zu gehen. 💚
Erfreut und gespannt blicke ich auf die Zusammenarbeit mit Christina und Verena Sigrist sowie auf meine neue Herausforderung.

Anbei die Kurse, an denen ich dieses Jahr mit unterrichte:
- Schamanischer Berater / Grundausbildung Schamanismus
- Systemischer Berater / Grundausbildung im Systemisch-schamanischen Familienstellen

Ein Wiedersehen mit euch in einem der Kurse wäre für mich ein riesen Aufsteller. 🥰

(Beitrag kann unbezahlte und/oder unbeauftragte Werbung wegen Namensnennung, Produkterkennung und/oder Verlinkung enthalten.)

Also bleibt interessiert und aktiv - wir sehen uns ♥

Herzlichst, Anna

Teilen auf:

Karfreitag

Das Osterwochenende

Heute ist Karfreitag. Der Einstieg ins Osterwochenende... für mich zumindest. Denn gestern zu Gründonnerstag konnte ich mich noch nicht so einstimmen. Ich hatte einen sehr intensiven und interessanten Weiterbildungstag, passend zum Thema Sterben und Tod.
Da wir die 8 Jahreskreisfesten feiern, haben wir «Alban Eilir» (Ostara) bereits zur Frühlings-Tagundnachtgleiche begangen. Und dennoch freuen und geniessen wir diese kommenden freien Ostertage...

Anna'mCara-Blog - Kuriose Feiertage - Karfreitag - Ostertage

Ostara & Ostern

Viele der Bräuche zu «Alban Eilir», auch oft als Ostara bezeichnet, kennen wir auch als christliche Rituale zu Ostern. Auch hier spielt das Ei und der Hase eine zentrale Rolle, neben dem christlichen Hintergrund. Das Ei, als Zeichen der Geburt, Wiedergeburt, des Lebens... Und der Hase als treuer Begleiter der Frühlingsgöttin (dazu mehr im PDF zum entsprechenden Jahreskreisfest - «Alban Eilir»).

Wir dekorieren meist unser Haus bereits 3 Tage vor der Frühlings-Tagundnachtgleiche mit diesen Symbolen und richten unseren Hausaltar mit den 4 Elementen passend zu «Alban Eilir» ein. Und dann zu den Ostertagen kommen die bunten Eier an die Tür und der «Osterhase» zieht bei uns ein. 😉

AnnamCara - Blog - Kuriose Tage - Karfreitag - Ostertage - Frohe Ostern

Ich wünsche euch von Herzen wunderschöne Ostertage, geniesst das Beisammensein. Freut euch über die Frühlingstage und lasst es euch einfach gut gehen.

(Beitrag kann unbezahlte und/oder unbeauftragte Werbung wegen Namensnennung, Produkterkennung und/oder Verlinkung enthalten.)

Bleibt gesund und munter. ♥

Herzlichst, Anna

Teilen auf:

3. Blick von 12 – März

Zum letzten Mal

Hallo ihr Lieben

Diesmal war mir bereits beim Fotografieren klar, dass dieses Bild, das grosse sein wird. Eine wunderbar mystische Stimmung war es an dem Tag. Die Wolken hingen uns fast ins Wohnzimmer und die Natur hielt noch einen Moment den Atem an, bevor sie in die totalen Frühlingsgefühle wechselte...

Zum letzten Mal mit all den Stangen - der März-Blick!
Ja genau, ihr habt richtig gelesen. Das ist der letzte Ausblick mit diesem Stangen-Wirrwarr - denn jetzt sind die Arbeiten weit fortgeschritten und ab sofort geniessen wir die Aussicht mit einer neu gewonnenen Weite 😉

Anna'mCara-Blog - 12tel-Blick - 3Blick - März

Bewegung

Ja, was hat der März bloss alles in Bewegung gebracht. Wir haben die Frühlings-Tagundnachtgleiche gefeiert, den Sieg des Lichtes über die Dunkelheit. Dies war ein ganz eindrücklicher Tag für mich, zumal ich an diesem Tag noch in meiner Praxis arbeiten durfte und wir gemeinsam soooo ein wunderbares Ritual durchführen durften. Noch immer tief berührt von dem was möglich ist, wenn man sich aus dem Herzen entscheidet. ♥

Verlinkt bei Eva Fuchs auf verfuchstundzugenäht.

Anna'mCara-Blog - 12tel-Blick - März - Zusatzbild 1
Anna'mCara-Blog - 12tel-Blick - März - Zusatzbild 2

Die beiden Bilder sind übrigens in der Reihenfolge absolut richtig. 😉 Nach einigen wundervollen Frühlingstagen hat uns der Winter noch einmal eiskalt erwischt. Doch wir haben die Zeit der Frühlingstage optimal genutzt und noch alle Bäume und Sträucher vor der Tagundnachtgleiche geschnitten. Und ja natürlich konnte ich mit den Blumen nicht warten, doch sie sind noch in unserer Laube, also sicher vor Schnee und Frost geschützt. Aber der Frühling und die Märzsonne haben mein Gärtnerinnen-Herz erwärmt und wiedererweckt - bald geht's los!!

Anna'mCara-Blog - 12tel-Blick - Jahresblick - März

(Beitrag kann unbezahlte und/oder unbeauftragte Werbung wegen Namensnennung, Produkterkennung und/oder Verlinkung enthalten.)

Ich wünsche euch ein tolles Wochenende und lasst euch am Donnerstag nicht auf den Arm nehmen 😉

Herzlichst, Anna

Teilen auf:

Weitere Jahresblicke – 3/12 – März

Veränderung

Hallo ihr Lieben

In diesem Monat hat sich hier bei uns schon einiges getan. Wie angekündigt, wird das Wasser und der Strom neu verlegt, die Hochleitungen bis zu uns in den Boden verlegt. Von uns aus nach weiter oben, bleiben die Hochleitungen zwar bestehen, werden aber erneuert. Unsere "Sichtweise" hat sich verändert. Die Aus-Sicht ebenso und die Tiere rund um unser Haus sind neugierig auf Entdeckungsreise. Und so wollen wir es ihnen gleich tun, hier einige Eindrücke der Veränderung...

Home sweet home

Unser Zuhause, unser kleines Paradies und unsere Wohlfühloase... - Bild vom März!

Anna'mCara-Blog - 12tel-Blick - 3. Blick - März - HomeSweetHome

Jetzt geht's los..-

Im März war rund um unser Haus wirklich viel los. Wie schon geschrieben, diese Stange muss erneuert werden, damit die Häuser hinter uns wieder optimal mit Strom versorgt werden. Die Erdleitung geht bis zu dieser Stange und danach bleiben die Hochleitungen stehen. Einige Eindrücke der Arbeitsschritte...

Anna'mCara-Blog - 12tel-Blick - HomeSweetHome - März - Zusatzbild 1
Anna'mCara-Blog - 12tel-Blick - HomeSweetHome - März - Zusatzbild 2

Unser Apfelbaum

Und hier, genau neben unseren Garten, kommt der Stützpfosten hin, der den Strompfosten von oben sichern wird, weil ja unterhalb alle verschwinden werden. Ja, mitten in den eisigen Tagen wurde der Pfosten gesetzt, einbetoniert und ist nun bereit für das neue Verstrebungskabel. Wir waren erst etwas schockiert, doch die Vögel werden das neue Kabel lieben. ♥

Anna'mCara-Blog - 12tel-Blick - 3. Blick - März - Apfelbaum


Jahresübersichten

Anna'mCara-Blog - 12tel-Blick - Jahresblick - März - HomeSweetHome
Anna'mCara-Blog - 12tel-Blick - Jahresblick - März - Apfelbaum

(Beitrag kann unbezahlte und/oder unbeauftragte Werbung wegen Namensnennung, Produkterkennung und/oder Verlinkung enthalten.)

Wir sind sehr gespannt, was sich in diesem Jahr rund um unser Häuschen noch alles ändern wird. Ich wünsch euch schon mal einen tollen Start in den Monat April und auf ein baldiges Wieder-Sehen.

Herzlichst, Anna

Teilen auf:

Märzenwasser

März-Schnee-Wasser

Anna'mCara-Blog - Altes Wissen - Header - März-Schnee-Wasser

Schon meine Grossmutter sammelte Schnee und füllte ihn in Flaschen. Ich war begeistert, denn so hatten wir bestimmt auch im Sommer Schnee (so meine kindliche Logik). 😉

Den wirklich grossen Nutzen des ersten Schnees im Monat März erfuhr ich erst viel später. Und das Lernen rund um und mit dem "Märzenwasser" hört nie auf. Gerne nehme ich euch auf eine kleine Wissenreise rund um dieses mit. ♥

Das Sammeln:

Beim ersten Schneefall im Monat März sprang meine Grossmutter in den Garten, brachte ihren grossen Tisch in Position und stellte Töpfe, Schüsseln und Pfannen nach draussen. Ein wahrlich wunderbares Bild...

Und das hab ich nun anfangs Woche ebenso getan...
Meine Schüsseln rausgestellt und Schnee gesammelt. Achtet beim Sammeln darauf, dass ihr den Schnee nicht mit den Händen berührt. Entweder direkt in die Schüsseln und Töpfe schneien lassen oder aus hohem Schnee schöpfen, mit den Schüsseln direkt oder mit einer grossen Kelle.

Anna'mCara-Blog - Altes Wissen - Sammeln - Märzenwassern
Anna'mCara-Blog - Altes Wissen - Fertig - Märzenwasser

Weiterverarbeitung:

Wenn die Schüsseln voll sind, ab mit ihnen in die warme Stube und geduldig den Schnee schmelzen lassen. Dann füll ich das Wasser durch einen Kaffeefilter mittels einem Trichter in Glasflaschen. So werden allfällige Blättchen oder Partikel ausgefiltert. Flaschen verschliessen und beschriften.
Eine Flasche ist im Badezimmer, stets griffbereit und die anderen Flaschen bewahre ich im Keller auf. Bisher bin ich auf keine maximale Lagerzeit gestossen. Weder auf meinen schriftlichen noch mündlichen Recherchen. Meine Tante hat noch Flaschen aus dem Jahr 1986 und diese seien immer noch einwandfrei.

Mythos oder Wahrheit:

  • In der Tradition meiner Ahninnen wurde der Schnee NUR in Glas- oder gebrannten Schalen und Pfannen gesammelt.
    Aus eigener Erfahrung und dank vielen Mitmenschen weiss ich, dass auch in Plastikschüsseln gesammelt werden kann.
  • Das Abfüllen und Lagern funktioniert nur in Glasflaschen mit Bügelverschluss.
    Hier wurde mir mehrfach bestätigt, dass sich das März-Schnee-Wasser in Glasflaschen mit Drehverschluss und sogar in PET-Flaschen sehr gut hält. Darum mach ich dieses Jahr den Selbsttest und hab in eine Plastik-Tropfflasche diesjähriges Märzenwasser abgefüllt. Ersten gut zum Dosieren und andererseits bin ich wirklich sehr gespannt wie es sich hält.
  • Filtern - JA oder NEIN?
    Hier halt ich es so wie es meine Grossmutter schon tat. Das Schneewasser durch den Kaffeefilter mit einem Metalltrichter direkt in die Glasflaschen füllen. Gerade beim "Schöpfen" ist es möglich, dass wir Partikel im Schnee haben. Diese werden dann abgefiltert.
  • Den Schnee nicht mit den Händen sammeln oder berühren!
    An diese Überlieferung halte ich mich strickte. Auch aus den vielen Aussagen meiner Mitmenschen weiss ich, dass dies alle so handhaben. Daher haben wir keine Erfahrung damit, was passiert wenn man den Schnee mit den Händen sammeln würde...
  • Metallkelle, Metalltrichter....
    Auch hier sind es Überlieferungen unserer Ahninnen, die stets mit Metalltrichter und Metallkelle gearbeitet haben. Dies wahrscheinlich, weil damals der Plastikmarkt nicht so reichhaltig war, wie das Angebot heute. Im Jahre 2016 habe ich extra die 2. Portion Schneewasser in Plastikschüsseln, mit Plastikkelle und Plastiktrichter verarbeitet und entsprechend mit einem kleinen roten Punkt gekennzeichnet. Die Flaschen und auch das Wasser sind in tiptopem Zustand.
  • Ersten oder einfach nur Märzschnee?
    Meine Grossmutter war wild auf den ERSTEN Schnee im März, dieser und nur dieser wurde für das März-Schnee-Wasser verwendet. Auch hier habe ich schon den Eigenversuch gestartet und den Schnee am 3ten oder 4ten Tag gesammelt, an dem es im März geschneit hat. Einfach, weil ich nicht vorher dazugekommen bin. Dieses Wasser ist ebenfalls in tadellosem Zustand. (Was ich noch testen werde, ist wie es sich mit dem April- bzw. dem Januar- oder Februar-Schnee verhält.)
  • Warum der März-Schnee?
    Eine kleine Legende besagt, dass die Naturwesen uns den März-Schnee und die Wirkung dieses Märzschnee-Wassers schenkten, um der intensiven Sonneneinstrahlung die in diesem Monat beginnt und ihren daraus resultierenden Folgen (Sonnenbrand) entgegenhalten zu können.

Mögliche Anwendungen:

Dies sind mögliche Vorschläge zur Anwendung, nach bestem Wissen und Gewissen gesammelt.
Doch ersetzten diese niemals die fachgerechte Abklärung bei einem Mediziner, Arzt oder Spezialisten! - Jegliche Anwendung im Sinne dieser Vorschläge erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung.
Wir lehnen jegliche Haftung ab.

  • Sonnenbrand und leichte Verbrennungen:
    Nach dem ersten ausgiebigen Kühlen der Verbrennung mit sehr kaltem Wasser, legen wir bei kleineren Verbrennungen mit März-Schnee-Wasser getränkte Gasen und bei grösseren Flächen Baumwoll-Tücher auf. Diese werden regelmässig erneuert. Wirkt kühlend und verhindert bei umgehender Anwendung das Bilden von Brandblasen. - Märzenwasser NICHT auf offenen Wunden geben.
  • Waschungen - Reinigung:
    Eine Geschichte erzählt von einer Jungfrau, welche täglich ihr Gesicht mit Märzenwasser, was wegen seiner Reinheit als "Wundermittel" galt, wusch und so ihr jugendliches Aussehen viele Jahrzehnte erhalten konnte... - Aus vielen Quellen ist zu entnehmen, dass auch das im März stumm gesammelte Quellwasser diese Wirkung haben soll. Es sei unverderblich und man durch tägliches Waschen eine feine und jugendliche Haut bekomme bzw. bewahre.
  • Pflanzenwasser:
    Es ist immer wieder zu beobachten, dass mit Märzenwasser bewässerte Nutzpflanzen ein auffallend kräftigen Wachstum zeigen.
  • Einreiben bei rheumatischen Schmerzen:
    Aus unterschiedlichen Quellen, mündlich wie schriftlich, wurde die wundersame Wirkung der Einreibung bei Gelenkschmerzen wiederholt erwähnt. Damit habe ich bisher keine Erfahrung, werde dies aber unbedingt testen! Es wird empfohlen, mehrmals täglich die betroffene Stelle mit dem Märzschnee-Wasser einzureiben.
  • Segnung & Schutz des Hauses und Futterkrippen:
    Mit dem Märzenwasser wurde am Georgitag (23. April, Gedenktag des heiligen Georg, Tag des Sieges über den "Drachen Winter", nahe dem Mondfest Beltane), noch vor Sonnenaufgang sämtliche Tür- und Torschwellen, alle Futterkrippen und Bänke ab- bzw. ausgewaschen. Mit der Reinheit diese Wassers wurde einerseits Schutz und Segnung für Haus und Hof erbeten und andererseits die Fruchtbarkeit und Gesundheit des Viehs. Durch die Reinigung von Bänken und Schwellen, soll man sich auch vor den Überschwemmungen geschützt haben.

Strahlentherapie bei Krebs:
Nun habe ich bereits aus verschiedenen Quellen erfahren, dass eine gefaltete und mit Märzenwasser getränkte Baumwollwindel Wunder wirke, wenn man diese auf die bestrahlte Stelle lege. Das Brennen und Jucken soll gelindert werden und es kühlt angenehm.

(Beitrag kann unbezahlte und/oder unbeauftragte Werbung wegen Namensnennung, Produkterkennung und/oder Verlinkung enthalten.)

 
Wenn ihr eigenen Erfahrungen mit und rund um das Märzenwasser gemacht habt, Geschichten und von eigenen Ahninnenüberlieferungen wisst, freue ich mich riesig über eure Tipps und Kommentare ♥

Ich wünsche euch morgen ein wunderbares Sonnenfest - Frühjahres-Tagundnachtgleiche - Ostara - Alban Eilir!
Geniesst den Tag und die Nacht, feiert den Sieg des Lichtes über die Dunkelheit und möge uns dieses Licht kraftvoll begleiten.

Herzlichst, Anna


Teilen auf: