Welttag des Meeres

Der Atlantik - mein Fernweh...

Ihr, die ihr mich schon länger kennt, wisst - der Nordwesten Frankreichs, sprich die Bretagne, ist meine Seelenheimat ♥.
Dort wo uraltes Land auf den wilden Atlantik trifft, wo der Wind einem die Sorgen wegbläst und die Sonne dein Herz wärmt.
Heute zum Tag des Meeres möchte ich euch «meinen» Atlantik zeigen und etwa näherbringen.

Anna'mCara - Blog - Kuriose Feiertage - Tag des Meeres

Ursprung dieses Welttages oder «Meere und das Leben»

In Rio de Janeiro wurde 1992 am Erdgipfel beschlossen, dass man ab 2009 jedes Jahr den «Tag des Meeres» begeht, bzw. gefeiert wird. Dieser spezielle Welttag soll uns in Erinnerung rufen, wie wichtig saubere Meere sind, für unser Leben bzw. das Überleben der Menschen und der Tierwelt. Und so feiern wir heute am 8. Juni den Tag des Meeres.
Bedenken wir, dass 70 % der Erdoberfläche von Wasser bedeckt ist und wir eigentlich sehr wenig über die Ozeane wissen. Viele Regionen der Tiefsee sind uns Menschen noch immer unbekannt und unentdeckt. So können noch heute neue Tierarten im Meer entdeckt werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass die Meere enorme Mengen an Kohlendioxid binden. Ein Treibhausgas, welches sonst enorm zur Erwärmung unseres Planeten beitragen würde.

AnnamCara - Blog - Kuriose Tage - Tag des Meeres - Phare le four

Der Atlantik

Er bedeckt mit ca. 106 Mio. Quadratkilometern 1/5 der Erdoberfläche und ist damit der zweitgrösste der Ozeane. Erdgeschichtlich ist der Altantische Ozean der jüngste, er entstand erst vor ca. 150 Mio. Jahren.
Zwischen Amerika im Westen und durch Europa und Afrika im Osten wird der Atlantik eingegrenzt. Seinen Namen verdankt er der griechischen Sagenfigur Atlas, einem Riesen der weit im Westen lebte und den Himmel auf seinen Schultern trug, so glaubten die alten Griechen. Durchschnittlich ist der Atlantik über 3'000 Meter tief und er wird von einem Unterwasser-Gebirge durchzogen - dem Mittelatlantischen Rücken. Dieser wird gebildet, weil sich darunter zwei Kontinentalplatten treffen und zwischen ihnen geschmolzenes Gestein aus dem Erdinnern aufsteigt, welches durch die Berührung mit dem Meerwasser erstarrt und dieses Gebirge formt.

AnnamCara - Blog - Kuriose Tage - Tag des Meeres - Phare le petit Minou
AnnamCara - Blog - Kuriose Tage - Tag des Meeres - Ouessant
AnnamCara - Blog - Kuriose Tage - Tag des Meeres - Spruchbild

Gedenken wir heute den grossen Gewässer und wenn wir nächstes mal am Strand oder am Seeufer sitzen, dann lasst uns bewusst werden, wie bedeutend gutes, sauberes Wasser ist. Kein Abfall ins Wasser werfen, sondern alles wieder mitnehmen und zuhause entsorgen 😉

(Beitrag kann unbezahlte und/oder unbeauftragte Werbung wegen Namensnennung, Produkterkennung und/oder Verlinkung enthalten.)

Jetzt wünsche ich euch einen blauen, nassen, weiten und fernwehkräftigen Tag des Meeres ♥

Herzlichst, Anna

Teilen auf:

Fliederblüten-Sirup

Er duftet soooo zart und lieblich. Der Flieder und er steht gerade in voller Blüte, dies ist für mich immer eine ganz besondere Zeit. Denn da schlägt mein «Hexenküchen-Herz» hoch 😉

Anna'mCara-Blog - Rezepte - Header - Fliederblütensirup

Achtet bitte gut darauf, dass ihr für diesen Sirup den echten Flieder verwendet und nicht die Blüten des Sommerflieders (Invasiver Neophyt - schwarze Liste hier in der Schweiz)! Dieser ist nämlich giftig! Die Blätter des echten Flieders sind glatt, oval bis herzförmig - wohin gegen die Blätter des Sommerflieders eher rau, lang und zugespitzt sowie gezähnt sind. Der echte Flieder blüht Mai bis Juni wogegen der Sommerflieder wie der Name schon sagt, erst im Sommer bis in den Herbst hinein blüht.

Zutaten:

8-10 in voller Blüte und ungespritzte Fliederblüten-Dolden
(am besten dunkelviolette - der Farbe wegen)
1 Bio-Zitrone
1,5 l Wasser (wir nehmen frisches Quellwasser)
1,2 kg weissen Zucker
30 g Zitronensäure (aus der Apotheke)

5-6 Fläschchen mit ca. 2,5 dl Inhalt

Anna'mCara-Blog - Rezepte - Fliedersirup - Zutaten

Zubereitung:

Anna'mCara-Blog - Rezepte - Fliedersirup - Zubereitung - Blüten & Zitronen vorbereiten

1,5 Liter Wasser und den Zucker in einem Topf unter stetigem Rühren aufkochen lassen. Solange bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat und dann diesen Zuckersirup noch ca. 3 Minuten sprudelnd weiter kochen lassen. Dann etwas abkühlen lassen und über die Flieder/Zitronen giessen. Einmachglas gut verschliessen, abkühlen lassen und dann für 4 Tage im Kühlschrank durchziehen lassen.

Die Fliederblüten gut abschütteln, damit die Kleinsttierchen fliehen können. Dann jede Blüte einzeln von den Dolden zupfen und in ein gut sterilisiertes, sehr grosses Einmachglas füllen. Wenn ihr nicht ein so grosses Einmachglas habt, nehmt einfach 2 und verteilt die Blüten gleichmässig. Dann schneidet die Zitrone in Scheiben und gebt diese ebenfalls in das bzw. die Einmachgläser.

Anna'mCara-Blog - Rezepte - Fliedersirup - Zubereitung - Zuckerwasser heiss darübergiessen - Stehen lassen
Anna'mCara-Blog - Rezepte - Fliedersirup - Zubereitung - Abgiessen und erneut aufkochen

Den noch ziemlich warmen Sirup sofort in die entsprechenden Glasfläschchen abfüllen, sofort verschliessen und FERTIG ist der Sirup ♥

Den Fliedersirup durch ein feinmaschiges Sieb direkt in einen Topf giessen. Die Glasfläschchen mit kochendem Wasser sterilisieren (auskochen geht auch). Den Sirup nochmals aufkochen, etwas stehen lassen und dann die Zitronensäure unterrühren.

Anna'mCara-Blog - Rezepte - Fliedersirup - Zubereitung - Abfüllen - Fertig

PS: Auf diese Weise lassen sich diverse Blüten- bzw. Kräuter-Sirup herstellen. Es ist also ein Grundrezept.

Fliedersirup Rezepte

Wie wär's mit einem feinen Cocktail zum Apéro - Kir Lila

Anna'mCara-Blog - Rezepte - Fliedersirup - Kir Lila

Zutaten:
pro Sektglas

1 Eiswürfel gecrasht / zerschlagen
4 cl Fliedersirup
2 cl Gin
Prosecco oder Champagner zum Auffüllen
(od. deinen Lieblings-Schaumwein)

Den zerkleinerten Eiswürfel ins Glas geben, den Fliedersirup und den Gin dazu geben und mit dem Muscato (Schaumwein) auffüllen. Prost!

Und zum Abschluss ein Dessert - Vanilla Lila

Anna'mCara-Blog - Rezepte - Fliedersirup - Vanilla Lila

Zutaten:

2 Kugeln Vanille-Eis
Fliederblüten-Sirup nach Wunsch
einige Blüten zur Deko

2 Kugeln Vanille-Eis in ein Schälchen geben und Fliedersirup darüber träufeln, je nach Geschmack mehr oder weniger. Und zur Deko einige Fliederblüten darüber streuen.
Guten Appetit.


 
(Beitrag kann unbezahlte und/oder unbeauftragte Werbung wegen Namensnennung, Produkterkennung und/oder Verlinkung enthalten.)

Ein schönes und süsses Wochenende ♥

Herzlichst, Anna


Teilen auf:

Pusteblume

Anna im Dekofieber

Anna'mCara-Blog - Wissenswertes - Header - Pusteblumen-Licht

Der Löwenzahnhonig ist eingekocht, die gelben Blüten getrocknet für den Tee und Öl mit Löwenzahn und Günsel angesetzt. ♥
Die ersten Löwenzahnblüten sind weiss und als Pusteblumen auf der Wiese sichtbar. Ich liebe sie und finde diese auch als Symbol der Vergänglichkeit so aussagekräftig. Denn durch das Verblühen geht neues Leben weiter, indem die Samen durch den Wind in alle Himmelsrichtungen getragen werden.
Schon oft hab ich mir überlegt, wie ich dieses Symbol irgendwie "einfangen" könnte und zu Geschenken verarbeiten. Dann hab ich da was gesehen und mich glatt von dieser ungewöhnlichen Dekoidee anstecken lassen. Wenn der Löwenzahn verblüht ist, macht er geschlossene weisse Blütenköpfe und diese lassen sich super sammeln und als Dekoration für so einiges verwenden...


Dann lasst uns mal loslegen...

Als erstes sammeln wir diese Blütenknöpfe. Je nach Deko braucht ihr mehr oder weniger Stengel. Lies also erst zu Ende und entscheide dann, wie du die Knöpfe sammelst, bzw. wo du diese abtrennst.

Anna'mCara-Blog - Kräuterporträt - Pusteblume - Köpfchen sammeln
Anna'mCara-Blog - Kräuterporträt - Pusteblume - Blättchen entfernen

Dann trennen wir ganz sachte die untere Reihe der grünen Blätter ab. Wie hier im Beispiel, weiss umrandet rechts die Blättchen. Links seht ihr, wenn diese bereits entfernt sind.

Möchtest du ein Pusteblume-Lämpchen machen, so werden die kurzgeschnittenen Stengel sachte auf kleine dünne Holzspiesschen gesteckt. Diese Holzspiesse werden nun in eine Vase, grosses Glas oder ein sonstiges Gefäss gestellt, damit die Pusteblume sich voll und ganz entfalten kann. Meist dauert dies 12 - 24 Stunden.

Anna'mCara-Blog - Kräuterporträt - Pusteblume - Köpfchen aufgespiesst

Wenn die Pusteblume aber in eine Flasche oder ein Dekoglas soll und dort sozusagen als Pusteblume wachsen, dann werden die langen Stengel mit Köpfchen auf Draht gespiesst und dann sachte mit einer Pinzette bereits jetzt in das entsprechende Gefäss gegeben, damit sie sich dort entfalten können. Weil aufgegangene Pusteblumen eben nicht mehr durch den Flaschenhals passen!

Anna'mCara-Blog - Kräuterporträt - Pusteblume - Köpfchen mit Haarlack besprühen

Sind deine Pusteblumen wunderschön aufgegangen und die grünen Blättchen unten richtig trocken, dann werden die Köpfchen aus einiger Entfernung mit Haarlack besprüht. Das gibt ihnen einen guten Halt 😉

Und nun ganz sanft von unten den Spiess drehen und die Pusteblume sachte nach oben drücken, bis sie sich löst. Dann kann diese in jedes x-beliebige Gefäss zu Dekozwecken verwendet werden. Wie z.B. in meinem Sonnenglas oder als einzelne Pusteblume in einem kleinen Gefäss, mit einem lieben Gedanken für einen Menschen, der dir sehr am Herzen liegt.

Und wenn du dir was ganz fest wünschst, so nimm eine Pusteblume, schicke den Wunsch mit all den kleinen Samen weit in die Welt. Möge er sich erfüllen.


 
(Beitrag kann unbezahlte und/oder unbeauftragte Werbung wegen Namensnennung, Produkterkennung und/oder Verlinkung enthalten.)

 
Ich wünsch Euch ein entspanntes und hoffentlich weitgehend trockenes Pfingstwochenende.

Werden und Vergehen - der ewige Kreislauf des Lebens... ♥ ...wünsch dir was!

Herzlichst, Anna


Teilen auf:

Tag der gelben Rosen

Rosen und dann noch gelbe...

Heute feiern wir mit den Süd-Koreanern den «Tag der gelben Rosen» (engl. Yellow Day – korean. 로즈데이 – wortwörtlich nur: Rosen-Tag). In Südkorea wird dieser Tag pragmatisch und traditionell in Gelb gefeiert und für Paare gedacht, die sich an diesem Tag gelbe Rosen schenken und natürlich auch mindestens ein gelbes Kleidungsstück tragen ♥ .

Anna'mCara - Blog - Kuriose Feiertage - Tag der Gelben Rosen

Bedeutung der Farbe Gelb

Gelb wird immer mit dem Sonnenlicht, dem Strahlen und der Wärme verbunden. In Asien steht gelb für das Schöne, Heilige und somit Göttliche. In China auch für Harmonie und Weisheit. In der Farbenlehre steht Gelb für die Kraft, Heiterkeit und den Optimismus. Gelb stimuliert unseren Geist und aktiviert unseren Intellekt und fördert einen scharfen Verstand.

So kommt es auch zu den Weisheiten und Sprüchen wie: «Heller Kopf» - «Er-Leuchtung» - «Mir geht ein Licht auf» usw.

Da sich das Licht grenzenlos ausdehnt, steht die Farbe gelb auch für schrankenloses Denken und eine rasche Auffassungsgabe. Sonnengelb ist die Farbe der Aktivität und somit auch des Lebens.

Bei den Kelten galt Gelb als die Farbe der Trauer und in Mexiko werden die Wege zum «Dia de los muertos» (dem Tag der Toten) mit gelben Blumen geschmückt, weil man glaubt, dass die Toten die Farbe Gelb am besten wahrnehmen. Im Hinduismus steht die Farbe Gelb symbolisch für das Leben, das Licht, die Wahrheit und die Unsterblichkeit.

Positive Eigenschaften von GELB

Sonne, Wärme, Licht, Helligkeit, Erleuchtung, Kreativität, Weisheit, Intelligenz, Wachheit, Lebensfreude, Optimismus, Vergnügen, Freundlichkeit, Leben, Freundschaft, Verbundenheit, Blumen, Gold, Heiliges, Unfassbares, Schönheit, Geborgenheit, Leichtigkeit und Schutz.

Negative Eigenschaften von GELB

Neid, Eifersucht, Gift & Galle, Eiter, Schwefel,
Trauer, Schmerz und Verwirrtheit.

AnnamCara - Blog - Kuriose Tage - Tag der gelben Rosen - Rosen haltbar machen

Rosen haltbar machen

Rosenblüten bezaubern uns, egal in welcher Farbe, mit ihrer Schönheit und ihrem Duft. Man kann die Blütenblätter nicht nur in der Küche oder zum Räuchern benützen. Man kann die Rosen auch konservieren.

Einerseits können wir einzelne Blütenblätter in eine Zucker-Wasser-Lösung tauchen, gut abtropfen und auf einem Backtrennpapier trocken lassen. Diese eignen sich wunderbar zur Dekoration von Desserts oder bei einem Apéro. Aber solche Blütenblätter halten nur einige Tage.

Was können wir tun, wenn wir die ganze Blüte haltbar machen wollen, damit wir damit wundervolle Dekorationen erschaffen können in unserm Daheim? Hier zwei Möglichkeiten:

AnnamCara - Blog - Kuriose Tage - Tag der gelben Rosen - Rose in Wachs

Rose in Wachs

Rosen in Wachs haltbar zu machen, bedarf etwas Fingerspitzengefühls und einigen Zutaten. Dafür braucht es nur wenig Zeit.
Wir benötigen einige wunderschöne Rosen, Soja-Wachs-Flocken (weiss), ein grosses bauchiges Glas, eine saubere Glasflasche und einen Topf. In diesem Topf erhitzen wir etwas Wasser. In das bauchige Glas geben wir eine Hand voll Soja-Wachs-Flocken und stellen dieses in das leicht köchelnde Wasser. Wenn die Flocken im Wasserbad vollständig geschmolzen sind und der Wachs etwa 70 Grad heiss ist, beginnen wir die Rosenköpfe in den Wachs zu tunken. Danach die Rose nach links und rechts drehen (im Glas) damit der überflüssige Wachs ausgedreht werden kann. Dann die Rose in eine Glasflasche stellen und vollständig auskühlen bzw. trocknen lassen. Nach kurzer Zeit sind die Rosen einsatzbereit und können für Dekozwecke weiterverarbeitet werden. Sie halten meist mehrere Monate, je nach Qualität des Wachses.

AnnamCara - Blog - Kuriose Tage - Tag der gelben Rosen - Rose in Glycerin

Rose in Glycerin

Wir können Rosen auch in Glycerin haltbar machen, dies benötigt einfach viel Geduld und Zeit. Glycerin ist ungiftig und in der Apotheke erhältlich. Die Rosen müssen frisch geschnitten, angeschnitten werden, die Stiele nicht länger als 15 cm, besser noch kürzer und die Wasser-Glycerin-Mischung sollte etwa Handwarm bzw. max. 38 Grad sein. Das Glycerin wird mit dem lauwarmen Wasser im Verhältnis 1:2 gemischt und in ein Glas oder kleines Glasschälchen gegeben, je nach Stiellänge. Stellen sie dann die vorbereitete Rose mit einem gekürzten Stiel und im 45 Grad Winkel angeschnitten in das dafür vorbereitete Glas. Lassen sie jede Rose einzeln konservieren. Jetzt braucht es nämlich Zeit und Geduld. Etwa 2 - 3 Wochen sollte die Rose nun dieses Wasser-Glycerin-Mischung aufziehen, wenn Sie möchten, können Sie dem Gemisch noch einige Tropfen ätherisches Rosenblütenöl dazu. Die Rose ist fertig, wenn einige feine Glycerin-Tropfen auf den Blütenblättern sichtbar werden.

Eine alte und meist schnelle Variante ist es, die Rosen kopfüber zu trocken. Sie sind dann einfach sehr empfindlich und brüchig und müssen mit viel Sorgfalt weiterverarbeitet werden.

(Beitrag kann unbezahlte und/oder unbeauftragte Werbung wegen Namensnennung, Produkterkennung und/oder Verlinkung enthalten.)

Jetzt wünsche ich euch ein wundervolles Wochenende mit viel GELB im Herzen und wundervollen Begegnungen. Und probiert doch mal aus, Rosen zu konservieren ♥

Herzlichst, Anna

Teilen auf:

Schamanisches Krafttier – Schnecke

Spirale des Lebens

Hallo liebe Freunde, Mitlesende und Interessierte

Ich bin vor Freude kaum zu halten. Es haben sich nun tatsächlich Weinbergschnecken in unserem Garten niedergelassen. Ihr denkt euch jetzt sicher - WAS, Anna du hast Freude an Schnecken im Garten?? Jaaaaaaaa!! Natürlich nur an Weinbergschnecken oder Tigerschnecken, denn dass sind aktive Gartenhelfer. Hier in der Schweiz stehen die Weinbergschnecken unter Naturschutz.

Nun Weinbergschnecken, in unserem Fall, nimmt die wichtigen Elemente für den Bau ihres Schneckenhäuschens über die Nahrung auf. Dafür braucht sie kalkhaltige Böden, was sie ja bei uns im Garten findet. Sie ist ein Pflanzenfresser, jedoch frisst sie meist verwelkte oder modrige Pflanzenteile. Darum lassen wir immer mal wieder abgeschnittene Pflanzenteile, Blätter etc. auf dem Gartenboden liegen, an welchen sich nun die Weinbergschnecken gütlich tun. Doch das absolut Wichtigste, auf ihrem Nahrungsplan stehen auch die Eier der Nacktschnecken und genau dafür bin ich diesen kleinen Tierchen so dankbar. Denn Nacktschnecken will einfach niemand im Garten. Die fressen die jungen Triebe und Blättchen ab, zerstören unsere Salate und fallen über die Erdbeeren her.

DARUM - herzlich Willkommen ihr lieben WEINBERGSCHNECKEN!

Anna'mCara-Blog - Schamanismus - Krafttiere - Weinbergschnecke

Schamanischer Begleiter

Im Schamanismus nennen wir sie Krafttiere - die tierischen Begleiter mit ihren wertvollen Botschaften.
Gerade die Weinbergschnecke symbolisiert Ruhe (geräuschlos, auch wenn sie kriecht), Zentrierung (die Spirale, welche auf dem Schneckenhaus ersichtlich ist) und die Vergänglichkeit (dann, wenn sie ihr Schneckenhaus verlassen).

Anna'mCara-Blog - Schamanismus - Krafttier - Weinbergschnecke Spirale

Häuschen-Schnecken tragen eine im Uhrzeigersinn verlaufende Spirale, welche bei den keltischen Druiden den Weg der Seele im Hier-und-Jetzt symbolisiert, ebenso wie den Fluss des Lebens.
Die Seele beginnt ihren Weg in der Mitte, dem Ursprung und entwickelt sich, wächst, lernt und erkennt auf dem Weg nach aussen. Diese Richtung steht für Bewegung, Energie, Wachstum und Kraft.
Dreht sich die Spirale im Gegenuhrzeigersinn, also linksdrehend, so symbolisiert sie die Rückkehr zum Ursprung - zur Einheit mit dem grossen Ganzen, den Weg in unser tiefstes Inneres und das Ende.
So symbolisieren Spiralen immer den Kreislauf des Lebens: werden - leben - vergehen.

Die Weinbergschnecke zeigt sich uns, um uns auf eine Zeit des Rückzuges aufmerksam zu machen. Denn so wie sie sich Zeit lässt auf ihrem Weg, so fordert sie uns auf, herunterzufahren, durchzuatmen, ruhig zu werden. Die Schnecke zeigt uns auf, was alles an uns vorbei zieht, wenn wir so ungebremst durchs Leben rasen. Sie bietet uns die Möglichkeit, uns wieder den kleinen, wichtigen Dingen des Lebens zu widmen, auf unserem Weg öfters Pausen einzulegen, die Schätze der Natur zu bewundern und uns am Leben zu erfreuen. Lassen wir die andern rasen, hetzten und uns überholen. Bleiben wir ruhig, spätestens wenn den Anderen die Luft ausgeht, oder sie mit überhöhter Geschwindigkeit zur Bahn rausfliegen, holen wir sie gemächlich, erholt, reich beschenkt und im Reinen mit uns selbst wieder ein.
Die wichtigste Botschaft der Weinbergschnecke für uns Menschen ist: «Die Letzten werden die Ersten sein, denn die Ersten werden die Letzte sein.»

Die Schnecke rät uns, etwas Abstand von allem zu nehmen, uns zurückzuziehen und wieder unsere innere Ruhe und Kraft zu finden. Beginnen wir uns wieder zu zentrieren, die innere Mitte zu finden. Lassen wir uns von den Weinbergschnecken führen, gehen wir in die Natur, den Wald und geniessen wir die Stille, erfreuen uns an all der Schönheit und lassen wir uns überraschen, was alles möglich ist und was wir alles entdecken werden.


 
(Beitrag kann unbezahlte und/oder unbeauftragte Werbung wegen Namensnennung, Produkterkennung und/oder Verlinkung enthalten. Der Einfachheit halber wird in diesem Beitrag nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen.)

So wünsche ich euch ein entspanntes, entschleunigtes und wunderentdeckendes Wochenende ♥

Herzlichst, Anna

Teilen auf: