Blüten-Kräuterbutter

Kräuterbutter mit Löwenzahn & Gänseblümchen

Anna'mCara-Blog - Rezepte - Header - Blüten-Kräuterbutter mit Löwenzahn & Gänseblümchen

Ich liebe diese Zeit, wenn die Wiesen wieder ihre farbigen Tupfen bekommen und gelb-weiss leuchten. Dann ist es höchste Zeit, wichtige Vorbereitungen für die Grill-Saison zu treffen.
Kräuterbutter-Produktion in allen Variationen - hier eines meiner Lieblingsrezepte

Zutaten:

250 g Butter
Kräutersalz
3-4 Hand voll Blüten vom Löwenzahn & Gänseblümchen
Pfeffer / Chili / Knoblauch (wer mag)

Gefrierdöschen

Anna'mCara-Blog - Rezepte - Blüten-Kräuterbutter - Zutaten

Zubereitung:

Anna'mCara-Blog - Rezepte - Blüten-Kräuterbutter - Mischen

Denn Butter in kleine Stücke schneiden und in einer Schüssel bei Zimmertemperatur richtig weich werden lassen.
Sobald er sich mit einem Schwingbesen gut rühren lasst, den Butter nach Geschmack würzen. Ich verwende hier ein schmackhaftes Fertigprodukt (hergestellt hier im Tal). Man kann aber auch normales Meersalz verwenden und mit Pfeffer, Chili, gehackter Zwiebel und gepresstem Knoblauch würzen.
Dann werden die feinen Blütenblättchen von den Löwenzahnblüten wie auch von den Gänseblümchen (welche sich an den Spitzen rosa färben) abgezupft. Diese werden gut unter den bereits fein abgeschmeckten Butter untergerührt, so dass sie sich gleichmässig verteilen.

Einfrieren:

Anna'mCara-Blog - Rezepte - Blüten-Kräuterbutter - Einfrieren

Anschliessend die sehr weiche Butter in kleine Gefierdöschen abfüllen und gut verschliessen. Diese kommen nun für mindestens 48 Stunden in den Gefrierschrank. Danach kann man diese aus den Döschen herausdrücken und in einem Gefrierbeutel platzsparend wieder in den Gefrierschrank geben.

So sind die Döschen für den nächsten Einsatz bereit und können jederzeit wieder neue Butterkreationen aufnehmen. Achtet bei der Blütenernte, dass die Wiese nicht gespritzt oder gedüngt ist und dass sie auch nicht als Hundeklo verwendet wird. Dann steht einem feinen Wildkräuterbutter nichts mehr im Wege!

Diese Wildblumen-Kräuterbutter schmeckt herrlich zu Stockbrot. Ist also ideal für das kommende keltische Jahreskreisfest - Beltaine, welchen wir nach dem Mond am kommenden Dienstag feiern. Da lässt sich das Stockbrot über dem grossen Feuer backen und wird lauwarm mit dieser feinen Butter genossen.

PS:
Für meine Veganen-Freunde, lässt sich auch mit pflanzlicher Margarine herstellen.


 
(Beitrag kann unbezahlte und/oder unbeauftragte Werbung wegen Namensnennung, Produkterkennung und/oder Verlinkung enthalten.)

 
Nun wünsch ich euch ein feines Rühren und am Dienstag eine wunderbare Vollmondin!

Feiert den Sommerbeginn, das Licht, die Wärme und das Feuer! ♥

Herzlichst, Anna


Teilen auf:

Charlie Chaplins Geburtstag

132. Geburtstag

Heute wäre Charlie Chaplin 132 Jahre alt, wenn er nicht am 25. Dezember 1977 gestorben wäre.
Ein Grund für mich, ein Auge auf diesen aussergewöhnlichen Schauspieler zu werfen.

Anna'mCara - Blog - Kuriose Feiertage - Charlie Chaplin Geburtstag

Als ich mich selbst zu lieben begann

Als ich mich selbst zu lieben begann, konnte ich erkennen, dass emotionaler Schmerz und Leid nur Warnungen für mich sind, gegen meine eigene Wahrheit zu leben.
Heute weiss ich: Das nennt man AUTHENTISCH SEIN.

Als ich mich selbst zu lieben begann, verstand ich, wie sehr es jemanden beeinträchtigen kann, wenn ich versuche, diesem Menschen meine Wünsche aufzuzwingen, auch wenn ich eigentlich weiss, dass der Zeitpunkt nicht stimmt und dieser Mensch nicht dazu bereit ist – und das gilt auch, wenn dieser Mensch ich selber bin.
Heute weiss ich: Das nennt man RESPEKT.

Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich aufgehört, mich nach einem anderen Leben zu sehnen und konnte sehen, dass alles um mich herum eine Aufforderung zum Wachsen war.
Heute weiss ich, das nennt man REIFE.

Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich verstanden, dass ich immer und bei jeder Gelegenheit, zur richtigen Zeit am richtigen Ort bin und dass alles, was geschieht, richtig ist – von da an konnte ich gelassen sein.
Heute weiss ich: Das nennt man SELBSTVERTRAUEN.

Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich aufgehört, mich meiner freien Zeit zu berauben, und ich habe aufgehört, weiter grandiose Projekte für die Zukunft zu entwerfen. Heute mache ich nur das, was mir Spass und Freude macht, was ich liebe und was mein Herz zum Lachen bringt, auf meine eigene Art und Weise und in meinem Tempo.
Heute weiss ich, das nennt man EINFACHHEIT.

 

Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich mich von allem befreit, was nicht gesund für mich war, von Speisen, Menschen, Dingen, Situationen und von Allem, das mich immer wieder hinunterzog, weg von mir selbst. Anfangs nannte ich das „Gesunden Egoismus“, aber
heute weiss ich, das ist SELBSTLIEBE.

Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich aufgehört, immer recht haben zu wollen, so habe ich mich weniger geirrt. Heute habe ich erkannt:
das nennt man BESCHEIDENHEIT.

Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich mich geweigert, weiter in der Vergangenheit zu leben und mich um meine Zukunft zu sorgen. Jetzt lebe ich nur noch in diesem Augenblick, wo ALLES stattfindet, so lebe ich
heute jeden Tag und nenne es ERFÜLLUNG.

Als ich mich selbst zu lieben begann, da erkannte ich, dass mich mein Denken armselig und krank machen kann. Doch als ich es mit meinem Herzen verbunden hatte, wurde mein Verstand ein wertvoller Verbündeter.
Diese Verbindung nenne ich heute WEISHEIT DES HERZENS.

Wir brauchen uns nicht weiter vor Auseinandersetzungen, Konflikten und Problemen mit uns selbst und anderen fürchten, denn sogar Sterne knallen manchmal aufeinander und es entstehen neue Welten.
Heute weiss ich: DAS IST DAS LEBEN!


Charlie Chaplin zu seinem 70. Geburtstag

AnnamCara - Blog - Kuriose Tage - Charlie Chaplin Geburtstag - Probleme
AnnamCara - Blog - Kuriose Tage - Charlie Chaplin Geburtstag - Lächeln

Charlie Chaplin erzählte einst dem Publikum einen wunderbaren Witz und alle Leute fingen an zu lachen. . .
Charlie wiederholte den gleichen Witz und nur noch wenige Leute lachten. Dann wiederholte er den gleichen Witz noch einmal, doch diesmal lachte niemand mehr... Stille und dann sagte er diese unvergesslichen Worte. . .

«Wenn du nicht immer wieder über denselben Witz lachen kannst, warum weinst du dann immer wieder über dieselbe Sorge?» 

Also geniessen wir jeden Moment unseres Lebens! Denn das Leben ist wunderschön!

(Beitrag kann unbezahlte und/oder unbeauftragte Werbung wegen Namensnennung, Produkterkennung und/oder Verlinkung enthalten.)

Frei zum Thema:
Lache, im Hier und Jetzt. Weine, im Hier und Jetzt. Aber sorge dich nicht um Gestern oder Morgen. - Das Leben ist wunderschön, lebe es mit all deinen Emotionen, geniesse es in vollen Zügen und koste es bis zum letzten Moment aus. DAS ist LEBEN!

Herzlichst, Anna

Teilen auf:

Herzensprojekt

Kursleiterin bei Artemis

Das Jahr 2021 ist für mich ein ganz besonders Jahr. Entsprechend der Quersumme 5 werden Grenzen gesprengt und bestehende Ordnungen über den Haufen geschmissen. 😉
Die 5 steht ausserdem für die Quintessenz, die 5 Elemente und damit für die Verbindung von unten und oben, innen und aussen - mit allem.

Anna'mCara-Blog - Allgemeines - Kursleiterin bei Artemis - Herzensentscheidung

Ab Juni gehts los...

Eine Herzentscheidung ist gefallen. In diesem Sinne freue ich mich sehr, euch mitzuteilen, dass ich neu auch Kursleiterin bei Artemis – Schule und Beratung für Mensch und Tier werde.
Mit meinem Wissen und meinem Sein unterstütze, ergänze und bereichere ich die Schule, an der ich selber ganz viel lernen durfte, und die mich schon mal gelehrt hat, neue Wege zu gehen. 💚
Erfreut und gespannt blicke ich auf die Zusammenarbeit mit Christina und Verena Sigrist sowie auf meine neue Herausforderung.

Anbei die Kurse, an denen ich dieses Jahr mit unterrichte:
- Schamanischer Berater / Grundausbildung Schamanismus
- Systemischer Berater / Grundausbildung im Systemisch-schamanischen Familienstellen

Ein Wiedersehen mit euch in einem der Kurse wäre für mich ein riesen Aufsteller. 🥰

(Beitrag kann unbezahlte und/oder unbeauftragte Werbung wegen Namensnennung, Produkterkennung und/oder Verlinkung enthalten.)

Also bleibt interessiert und aktiv - wir sehen uns ♥

Herzlichst, Anna

Teilen auf:

Karfreitag

Das Osterwochenende

Heute ist Karfreitag. Der Einstieg ins Osterwochenende... für mich zumindest. Denn gestern zu Gründonnerstag konnte ich mich noch nicht so einstimmen. Ich hatte einen sehr intensiven und interessanten Weiterbildungstag, passend zum Thema Sterben und Tod.
Da wir die 8 Jahreskreisfesten feiern, haben wir «Alban Eilir» (Ostara) bereits zur Frühlings-Tagundnachtgleiche begangen. Und dennoch freuen und geniessen wir diese kommenden freien Ostertage...

Anna'mCara-Blog - Kuriose Feiertage - Karfreitag - Ostertage

Ostara & Ostern

Viele der Bräuche zu «Alban Eilir», auch oft als Ostara bezeichnet, kennen wir auch als christliche Rituale zu Ostern. Auch hier spielt das Ei und der Hase eine zentrale Rolle, neben dem christlichen Hintergrund. Das Ei, als Zeichen der Geburt, Wiedergeburt, des Lebens... Und der Hase als treuer Begleiter der Frühlingsgöttin (dazu mehr im PDF zum entsprechenden Jahreskreisfest - «Alban Eilir»).

Wir dekorieren meist unser Haus bereits 3 Tage vor der Frühlings-Tagundnachtgleiche mit diesen Symbolen und richten unseren Hausaltar mit den 4 Elementen passend zu «Alban Eilir» ein. Und dann zu den Ostertagen kommen die bunten Eier an die Tür und der «Osterhase» zieht bei uns ein. 😉

AnnamCara - Blog - Kuriose Tage - Karfreitag - Ostertage - Frohe Ostern

Ich wünsche euch von Herzen wunderschöne Ostertage, geniesst das Beisammensein. Freut euch über die Frühlingstage und lasst es euch einfach gut gehen.

(Beitrag kann unbezahlte und/oder unbeauftragte Werbung wegen Namensnennung, Produkterkennung und/oder Verlinkung enthalten.)

Bleibt gesund und munter. ♥

Herzlichst, Anna

Teilen auf:

Märzenwasser

März-Schnee-Wasser

Anna'mCara-Blog - Altes Wissen - Header - März-Schnee-Wasser

Schon meine Grossmutter sammelte Schnee und füllte ihn in Flaschen. Ich war begeistert, denn so hatten wir bestimmt auch im Sommer Schnee (so meine kindliche Logik). 😉

Den wirklich grossen Nutzen des ersten Schnees im Monat März erfuhr ich erst viel später. Und das Lernen rund um und mit dem "Märzenwasser" hört nie auf. Gerne nehme ich euch auf eine kleine Wissenreise rund um dieses mit. ♥

Das Sammeln:

Beim ersten Schneefall im Monat März sprang meine Grossmutter in den Garten, brachte ihren grossen Tisch in Position und stellte Töpfe, Schüsseln und Pfannen nach draussen. Ein wahrlich wunderbares Bild...

Und das hab ich nun anfangs Woche ebenso getan...
Meine Schüsseln rausgestellt und Schnee gesammelt. Achtet beim Sammeln darauf, dass ihr den Schnee nicht mit den Händen berührt. Entweder direkt in die Schüsseln und Töpfe schneien lassen oder aus hohem Schnee schöpfen, mit den Schüsseln direkt oder mit einer grossen Kelle.

Anna'mCara-Blog - Altes Wissen - Sammeln - Märzenwassern
Anna'mCara-Blog - Altes Wissen - Fertig - Märzenwasser

Weiterverarbeitung:

Wenn die Schüsseln voll sind, ab mit ihnen in die warme Stube und geduldig den Schnee schmelzen lassen. Dann füll ich das Wasser durch einen Kaffeefilter mittels einem Trichter in Glasflaschen. So werden allfällige Blättchen oder Partikel ausgefiltert. Flaschen verschliessen und beschriften.
Eine Flasche ist im Badezimmer, stets griffbereit und die anderen Flaschen bewahre ich im Keller auf. Bisher bin ich auf keine maximale Lagerzeit gestossen. Weder auf meinen schriftlichen noch mündlichen Recherchen. Meine Tante hat noch Flaschen aus dem Jahr 1986 und diese seien immer noch einwandfrei.

Mythos oder Wahrheit:

  • In der Tradition meiner Ahninnen wurde der Schnee NUR in Glas- oder gebrannten Schalen und Pfannen gesammelt.
    Aus eigener Erfahrung und dank vielen Mitmenschen weiss ich, dass auch in Plastikschüsseln gesammelt werden kann.
  • Das Abfüllen und Lagern funktioniert nur in Glasflaschen mit Bügelverschluss.
    Hier wurde mir mehrfach bestätigt, dass sich das März-Schnee-Wasser in Glasflaschen mit Drehverschluss und sogar in PET-Flaschen sehr gut hält. Darum mach ich dieses Jahr den Selbsttest und hab in eine Plastik-Tropfflasche diesjähriges Märzenwasser abgefüllt. Ersten gut zum Dosieren und andererseits bin ich wirklich sehr gespannt wie es sich hält.
  • Filtern - JA oder NEIN?
    Hier halt ich es so wie es meine Grossmutter schon tat. Das Schneewasser durch den Kaffeefilter mit einem Metalltrichter direkt in die Glasflaschen füllen. Gerade beim "Schöpfen" ist es möglich, dass wir Partikel im Schnee haben. Diese werden dann abgefiltert.
  • Den Schnee nicht mit den Händen sammeln oder berühren!
    An diese Überlieferung halte ich mich strickte. Auch aus den vielen Aussagen meiner Mitmenschen weiss ich, dass dies alle so handhaben. Daher haben wir keine Erfahrung damit, was passiert wenn man den Schnee mit den Händen sammeln würde...
  • Metallkelle, Metalltrichter....
    Auch hier sind es Überlieferungen unserer Ahninnen, die stets mit Metalltrichter und Metallkelle gearbeitet haben. Dies wahrscheinlich, weil damals der Plastikmarkt nicht so reichhaltig war, wie das Angebot heute. Im Jahre 2016 habe ich extra die 2. Portion Schneewasser in Plastikschüsseln, mit Plastikkelle und Plastiktrichter verarbeitet und entsprechend mit einem kleinen roten Punkt gekennzeichnet. Die Flaschen und auch das Wasser sind in tiptopem Zustand.
  • Ersten oder einfach nur Märzschnee?
    Meine Grossmutter war wild auf den ERSTEN Schnee im März, dieser und nur dieser wurde für das März-Schnee-Wasser verwendet. Auch hier habe ich schon den Eigenversuch gestartet und den Schnee am 3ten oder 4ten Tag gesammelt, an dem es im März geschneit hat. Einfach, weil ich nicht vorher dazugekommen bin. Dieses Wasser ist ebenfalls in tadellosem Zustand. (Was ich noch testen werde, ist wie es sich mit dem April- bzw. dem Januar- oder Februar-Schnee verhält.)
  • Warum der März-Schnee?
    Eine kleine Legende besagt, dass die Naturwesen uns den März-Schnee und die Wirkung dieses Märzschnee-Wassers schenkten, um der intensiven Sonneneinstrahlung die in diesem Monat beginnt und ihren daraus resultierenden Folgen (Sonnenbrand) entgegenhalten zu können.

Mögliche Anwendungen:

Dies sind mögliche Vorschläge zur Anwendung, nach bestem Wissen und Gewissen gesammelt.
Doch ersetzten diese niemals die fachgerechte Abklärung bei einem Mediziner, Arzt oder Spezialisten! - Jegliche Anwendung im Sinne dieser Vorschläge erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung.
Wir lehnen jegliche Haftung ab.

  • Sonnenbrand und leichte Verbrennungen:
    Nach dem ersten ausgiebigen Kühlen der Verbrennung mit sehr kaltem Wasser, legen wir bei kleineren Verbrennungen mit März-Schnee-Wasser getränkte Gasen und bei grösseren Flächen Baumwoll-Tücher auf. Diese werden regelmässig erneuert. Wirkt kühlend und verhindert bei umgehender Anwendung das Bilden von Brandblasen. - Märzenwasser NICHT auf offenen Wunden geben.
  • Waschungen - Reinigung:
    Eine Geschichte erzählt von einer Jungfrau, welche täglich ihr Gesicht mit Märzenwasser, was wegen seiner Reinheit als "Wundermittel" galt, wusch und so ihr jugendliches Aussehen viele Jahrzehnte erhalten konnte... - Aus vielen Quellen ist zu entnehmen, dass auch das im März stumm gesammelte Quellwasser diese Wirkung haben soll. Es sei unverderblich und man durch tägliches Waschen eine feine und jugendliche Haut bekomme bzw. bewahre.
  • Pflanzenwasser:
    Es ist immer wieder zu beobachten, dass mit Märzenwasser bewässerte Nutzpflanzen ein auffallend kräftigen Wachstum zeigen.
  • Einreiben bei rheumatischen Schmerzen:
    Aus unterschiedlichen Quellen, mündlich wie schriftlich, wurde die wundersame Wirkung der Einreibung bei Gelenkschmerzen wiederholt erwähnt. Damit habe ich bisher keine Erfahrung, werde dies aber unbedingt testen! Es wird empfohlen, mehrmals täglich die betroffene Stelle mit dem Märzschnee-Wasser einzureiben.
  • Segnung & Schutz des Hauses und Futterkrippen:
    Mit dem Märzenwasser wurde am Georgitag (23. April, Gedenktag des heiligen Georg, Tag des Sieges über den "Drachen Winter", nahe dem Mondfest Beltane), noch vor Sonnenaufgang sämtliche Tür- und Torschwellen, alle Futterkrippen und Bänke ab- bzw. ausgewaschen. Mit der Reinheit diese Wassers wurde einerseits Schutz und Segnung für Haus und Hof erbeten und andererseits die Fruchtbarkeit und Gesundheit des Viehs. Durch die Reinigung von Bänken und Schwellen, soll man sich auch vor den Überschwemmungen geschützt haben.

Strahlentherapie bei Krebs:
Nun habe ich bereits aus verschiedenen Quellen erfahren, dass eine gefaltete und mit Märzenwasser getränkte Baumwollwindel Wunder wirke, wenn man diese auf die bestrahlte Stelle lege. Das Brennen und Jucken soll gelindert werden und es kühlt angenehm.

(Beitrag kann unbezahlte und/oder unbeauftragte Werbung wegen Namensnennung, Produkterkennung und/oder Verlinkung enthalten.)

 
Wenn ihr eigenen Erfahrungen mit und rund um das Märzenwasser gemacht habt, Geschichten und von eigenen Ahninnenüberlieferungen wisst, freue ich mich riesig über eure Tipps und Kommentare ♥

Ich wünsche euch morgen ein wunderbares Sonnenfest - Frühjahres-Tagundnachtgleiche - Ostara - Alban Eilir!
Geniesst den Tag und die Nacht, feiert den Sieg des Lichtes über die Dunkelheit und möge uns dieses Licht kraftvoll begleiten.

Herzlichst, Anna


Teilen auf: